„Gemeinsam sind wir stark“ – dieses Motto hat sich die Schulgemeinschaft der Realschule Tegernseer Tal kurz nach ihrer Gründung gegeben. Das im Jahr 2014 beschlossene Schulprogramm setzt als Basis unter alle Entwicklungsprozesse den Gedanken „In einer achtsamen Schulgemeinschaft leben“. Verlässlichkeit und Vertrauen, eine gemeinsame wahrgenommene Verantwortung, die Beteiligung aller, transparente Informationen, Rücksichtnahme und Akzeptanz – auf diese Werte als Basis des gemeinsamen Zusammenlebens und -arbeitens hat sich die Schulgemeinschaft seinerzeit festgelegt und sie gelten bis heute unverändert fort.

Demokratie ist niemals selbstverständlich und muss immer wieder neu erklärt und erlernt werden. Eine umfassende, auf gegenseitiger Akzeptanz und Wertschätzung basierende politische Bildung legt den Grundstein dafür, dass Jugendliche notwendige Kompetenzen und das Verständnis entwickeln, Demokratie wertzuschätzen und aktiv an demokratischen Prozessen teilzunehmen.

Im Schuljahr 2024/25 haben wir die verschiedenen Bausteine unseres Schullebens im Bereich der Demokratie- und Wertebildung in einem Gesamtkonzept zusammengeführt, das wir für alle Interessierten gerne hier zur Verfügung stellen:

--------------------------------------------------------

>> Download: Gesamtkonzept "Demokratieerziehung und Wertebildung an der Realschule Tegernseer Tal" (pdf-Datei) <<

--------------------------------------------------------

Mit diesem Konzept haben wir uns beim Schulinnovationspreis isi NEO 2025 der Stiftung Bildungspakt Bayern beworben und freuen uns sehr darüber, dass wir zum Kreis der Preisträgerschulen zählen dürfen (das Finale findet am 26.06. statt). 

Teil der isi NEO Bewerbung war auch dieses Video:


Toolkit Demokratie- und Wertebildung

Viele Schulen sind äußerst aktiv im Bereich der Demokratie- und Wertebildung. Aber vielleicht ist in unserem Konzept noch der ein oder andere Baustein dabei, den ihr gerne übernehmen wollt? Damit das möglichst einfach geht, haben wir 28 Aktivitäten und Projekte mit diesem Schwerpunkt aus unserem Schulleben in unserem "Toolkit" zusammengestellt; in der verlinkten pdf-Datei findet ihr jeweils eine Kurzbeschreibung, Ziele und Inhalte, Tipps und weiterführende Informationen zu jeder Aktivität. Und wenn ihr noch Fragen habt, könnt ihr euch gerne bei unserem Projektteam unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. melden!

Tool 01:
Schülerinnen- und Schüler-Rat
Der Schülerinnen- und Schüler – Rat ist eine zentrale Plattform für Mitbestimmung, demokratische Teilhabe und politische Bildung an unserer Schule. Als ergänzendes Gremium zu den klassischen SMV-Strukturen ermöglicht der Rat den Schülerinnen und Schülern, Schule aktiv mitzugestalten. Download

Tool 02:
Schulversammlungen

Regelmäßige Schulversammlungen schaffen Raum für Information, Austausch und Partizipation. In Versammlungen, die jahrgangsstufenweise oder schulweit durchgeführt werden, können aktuelle Themen, Projekte und Anliegen transparent diskutiert werden. Download
Tool 03:
AG "Love is love"
 Die AG „Love is Love“ setzt sich aktiv für die Sensibilisierung und Akzeptanz von LGBTIQ-Themen an unserer Schule ein. Download
 Tool 04:
Schutzkonzept
Das schulische Schutzkonzept gegen sexuellen Missbrauch zielt darauf ab, Kinder und Jugendliche über ihre Rechte aufzuklären, sie in ihrer Selbstbestimmung zu stärken und eine Umgebung zu schaffen, in der sie vor Grenzverletzungen und Übergriffen geschützt sind.  Download
Tool 05:
Austausch mit Politiker/-innen
Direkte Begegnungen mit politisch engagierten Persönlichkeiten ermöglichen es den Schüler/-innen, in den direkten Austausch zu treten. In moderierten Gesprächsrunden oder Podiumsdiskussionen berichten die Gäste aus ihrer Arbeit und beantworten Fragen. Download
Tool 06:
Klassenrat
Der Klassenrat ist ein regelmäßig stattfindendes Forum, in dem Schülerinnen und Schüler eigenverantwortlich Themen des schulischen Alltags besprechen, Konflikte lösen und gemeinsame Entscheidungen treffen Download
Tool 07:
Extremismus-Prävention 
Der Film „RADIKAL“ zeigt anhand der Geschichte des Jugendlichen Simon, wie Radikalisierung in den Bereichen Linksextremismus, Rechtsextremismus und Islamismus/Salafismus entstehen kann.  Download
Tool 08:
Lokalgeschichte der NS-Zeit

In 5 digitalen, interaktiven Lernmodulen beschäftigen sich Schülerinnen und Schüler mit der Person Heinrich Himmler sowie mit dem Nationalsozialismus im Tegernseer Tal.

Download
Tool 09:
NS-Zeit für jüngere Klassen 
Das Unterrichtprojekt (ca. 3 Schulstunden) „Lernen, Erinnern und Handeln“ richtet sich an SuS der 6. Klassen und greift ihr erstes Interesse am Thema Nationalsozialismus auf. Ziel ist es, ihnen eine altersgemäße, grundlegende Einführung in dieses historische Kapitel zu geben.   Download
Tool 10:
Vortrag Katrin Himmler
K. Himmler spricht über die Attraktivität des NS für die damalige Gesellschaft und den Umgang mit dem NS in ihrer Familie und die Auswirkungen des häufigen Schweigens, der Verharmlosung, des Leugnens auf die nachkommenden Generationen.  Download
Tool 11:
Bildungstage Gedenkstätte Dachau
Die 10. Klassen besuchen im Rahmen eines zweitägigen Workshops die KZ-Gedenkstätte für die Opfer des Nationalsozialismus in Dachau, um sich der Dimension nationalsozialistischer Verbrechen bewusst zu werden und die historische Verantwortung der Deutschen als Grundlage für die Bewertung der deutschen Erinnerungs- und Gedenkkultur zu erörtern.   Download
Tool 12: 
Stammtischparolen entgegnen
Das Projekt „Umgang mit Stammtischparolen“ bietet eine kurze, praxisorientierte Unterrichtseinheit (ca. 2-3 Schulstunden), in der SuS lernen, diskriminierende, rassistische oder stereotypisierende Aussagen zu erkennen und diesen souverän zu begegnen.   Download
Tool 13:
Workshop Respekt
Der Workshop „Respekt“ sensibilisiert Schülerinnen und Schüler für respektvollen Umgang und die Bedeutung von Vertrauen innerhalb der Schulgemeinschaft. Download
Tool 14:
Planspiele im Fach PuG
Planspiele im Politikunterricht ermöglichen Schülerinnen und Schülern, politische Prozesse aktiv nachzuvollziehen. Durch das Einnehmen unterschiedlicher Rollen erleben sie demokratische Abläufe, Meinungsbildung und Konfliktlösung hautnah.  Download
Tool 15:
Historische Persönlichkeiten
Jahrestage können als Anlass dienen, sich intensiv mit bestimmten historischen Persönlichkeiten und deren Errungenschaften für die Demokratie auseinanderzusetzen; ggf. ist auch ein lokaler Bezug möglich. An unserer Schule diente zuletzt der 125. Geburtstag Ludwig Erhards, der auch einen Wohnsitz in Gmund a. Tegernsee hatte, als Projektanlass.  Download
Tool 16:
Workshop Gewaltprävention
 In einer dreistündigen Projekteinheit setzen sich alle 6. Klassen spielerisch-kreativ mit dem Thema Gewaltprävention auseinander. Dabei stärken sie unter der Leitung der Schulsozialarbeit ihren respektvollen Umgang, soziale Kompetenzen und das Verständnis für persönliche Grenzen. Download
Tool 17:
Aktion #IchStehAuf!
#IchStehAuf ist eine Initiative zur Stärkung von Demokratie und Vielfalt an Schulen, die seit 2024 besteht. Der erste große Aktionstag fand am 6. Juni 2024 statt – mit über 1.700 beteiligten Schulen und rund 2.000 Aktionen, die ein starkes Zeichen setzten.   Download
Tool 18:
Zeitzeugengespräch DDR

Eine Zeitzeugin berichtet anschaulich von ihrer Kindheit und Jugend in der DDR – mit authentischen Gegenständen und persönlichen Erlebnissen schildert sie sowohl Eindrücke aus dem Alltagsleben wie auch die beklemmenden Erfahrungen in einem autoritären System.

Download
Tool 19:
Juniorwahl
Die Juniorwahl ist ein bundesweites Schulprojekt zur politischen Bildung, das Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit gibt, Wahlen realitätsnah zu erleben. Begleitend zu Landtags-, Bundestags- oder Europawahlen führen Schulen eine echte Wahlsimulation durch – mit Wahlbenachrichtigungen, Urnen und Wahlkabinen.  Download
Tool 20:
Verfassungsviertelstunde 
Die Verfassungsviertelstunde ergänzt als verbindliches, neues Element das Gesamtkonzept der Politischen Bildung an Bayerns Schulen. Ziel ist es, Schülerinnen und Schüler in regelmäßigen Einheiten mit den zentralen Werten des Grundgesetzes und der Bayerischen Verfassung vertraut zu machen.   Download
Tool 21:
AG Umwelt 
Die AG Umwelt hat das Ziel, das Bewusstsein für Umwelt- und Naturschutzthemen zu schärfen und die Schülerinnen und Schüler aktiv in den Prozess des Lernens und Handelns einzubeziehen. Durch die Erstellung von Podcasts und praktische Aktivitäten sollen Engagement, Kreativität und nachhaltige Praktiken gefördert werden.  Download
Tool 22:
Geschenke mit Herz 
Das Projekt "Geschenke mit Herz" von Humedica bringt zu Weihnachten Freude zu Kindern in Krisengebieten. Durch das Sammeln und Versenden liebevoll gepackter Geschenke wird den Empfängern gezeigt, dass sie nicht vergessen sind.  Download
Tool 23:
Klassenfahrt "Zamma Kemma"
Zu Beginn der 5. Klasse verbringen die SuS drei erlebnisreiche Tage im Jugendhaus Berghof bei Hausham. Neben Spiel, Bewegung und einer spannenden Nachtwanderung stehen das Kennenlernen, die Stärkung der Klassengemeinschaft und das gemeinsame Erarbeiten von Kommunikations- und Verhaltensregeln im Mittelpunkt. Begleitet von der Klassenleitung und unterstützt durch erlebnispädagogische Elemente lernen die Kinder, Aufgaben im Team zu meistern und Konflikte konstruktiv zu lösen.  Download
Tool 24:
Klassengemeinschaftstage

Zu Beginn der 7. Jahrgangsstufe fahren die Klassen gemeinsam für drei Tage nach Achenkirch, um ihre Gemeinschaft zu stärken. Mit erlebnispädagogischen Bausteinen wie Abenteuerpark, Escapegame und Klassengemeinschaftscafé erleben die Schüler/-innen Teamarbeit, erarbeiten gemeinsame Regeln und lernen, Konflikte sowie Stresssituationen besser zu bewältigen.

Download
Tool 25:
Lernort Staatsregierung 
Dieses Format ermöglicht Schülerinnen und Schülern weiterführender Schulen einen direkten Einblick in die Arbeitsweise der bayerischen Staatsregierung. Beim Besuch in den Staatsministerien und der Staatskanzlei erleben die Jugendlichen Politik hautnah und erhalten praxisnahe Informationen über Aufgaben, Strukturen und Abläufe in der Regierung.  Download
Tool 26:
Moschee-Besuch
Die Schülerinnen und Schüler erhalten einen direkten Einblick in den islamischen Glauben und treten in den Dialog mit einem muslimischen Gemeindemitglied. Der Besuch ermöglicht interkulturelles Lernen, fördert gegenseitigen Respekt und bietet Raum für eigene Fragen.  Download
Tool 27:
Tage der Orientierung
Die Tage der Orientierung der 9. Klassen dienen der Stärkung der Klassengemeinschaft und bieten den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, sich mit einem religiös-ethischen, persönlichkeitsorientierten oder gesellschaftspolitischen Thema zu beschäftigen.   Download
Tool 28:
Tag der Vereine und des Ehrenamts
Der „Tag der Vereine und des Ehrenamts“ ist ein schulweiter Projekttag zur Förderung des zivilgesellschaftlichen Engagements und der demokratischen Teilhabe. Ziel ist es, Schülerinnen und Schüler mit der lokalen Vereinslandschaft und ehrenamtlichen Initiativen bekannt zu machen, Einblicke in deren Arbeit zu ermöglichen und zum eigenen Engagement zu motivieren. Download
Tool 29:
Sei g'scheid!
„Sei g’scheid!“ ist ein medienpädagogisches Präventionsprojekt zur Förderung eines verantwortungsbewussten Umgangs mit digitalen Medien. Speziell geschulte Lehrkräfte führen in Zusammenarbeit mit Polizei und Jugendsozialarbeit interaktive Workshops durch. Das Projekt sensibilisiert Schülerinnen und Schüler für Themen wie Datenschutz, Cybermobbing, Urheberrecht und digitale Kommunikation. Download
Tool 30:
Net-Piloten
Mit den Net-Piloten bietet das Bundesinstitut für Gesundheit (BIÖG) seit 2014 bundesweit ein evaluiertes Präventionsprojekt, das sich den digitalen Herausforderungen mit einem jugendgerechten Konzept stellt: Jugendliche lernen von Jugendlichen. Mit dem Projekt wird einem problematischen, exzessiven Medienkonsum bei Jugendlichen vorgebeugt und deren Medienkompetenz gefördert. Download
Tool 31:
Medienführerschein
 Der Medienführerschein Bayern ist ein staatlich gefördertes, modular aufgebautes Unterrichtsprogramm zur Stärkung der Medienkompetenz. Er bietet passgenaue, schülerorientierte Module für alle Schularten und Jahrgangsstufen und kann flexibel – klassisch analog oder digital via ByCS (mebis teachSHARE) – in den Unterricht integriert werden, inklusive Teilnahmeurkunden als Motivation.  Download

 

Diese Webseite nutzt grundsätzlich auschliesslich funktionelle Cookies, die für eine korrekte Anzeige der Seite technisch notwendig sind. Dort, wo Verbindungen zu anderen Webseiten aufgebaut werden (z.B. eingebettete Videos), wird Ihr Einverständnis vorher abgefragt.

Datenschutzhinweis

Diese Webseite verwendet YouTube Videos. Um hier das Video zu sehen, stimmen Sie bitte zu, dass diese vom YouTube-Server geladen wird. Ggf. werden hierbei auch personenbezogene Daten an YouTube übermittelt. Weitere Informationen finden sie HIER